Trunnenmoor
Geplantes Flurbereinigungsverfahren
Hintergründe zum Projektauftrag:
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Region Hannover planen mit dem Projekt „LIFE RePeat“ in drei Teilbereichen in der Region Hannover die moortypischen Wasserstände wiederherzustellen. Dies soll mittels gezielten Wiedervernässungsmaßnahmen, wie z.B. Verschluss von Entwässerungsgräben sowie der Anlage von Dämmen, erfolgen. Mehr Infos zu den Planungen des NLWKN finden Sie hier, die Planungen der Region Hannover finden Sie hier.
Für das gesamte LIFE-Projekt wurde durch das Land Niedersachsen (MU) im September 2024 der Projektantrag bei der EU gestellt. Dieser umfasst ein Finanzvolumen von insgesamt 34 Millionen Euro. 10 Millionen Euro beträgt die beantragte Projektförderung der EU. Das Land Niedersachsen und die Region Hannover stellen jeweils weitere 12 Millionen Euro für die Kofinanzierung des Vorhabens zur Verfügung.
Betroffen vom Projekt „LIFE RePeat“ sind das Altwarmbüchener Moor, das Rehburger Moor sowie das Trunnenmoor.
Flurbereinigung Trunnenmoor:
Wichtigste Voraussetzung, quasi der Schlüsselfaktor, für entsprechende Vorhaben ist grundsätzlich die Flächenverfügbarkeit. Ohne sie können die notwendigen Maßnahmen nicht oder nur in stark begrenztem Umfang umgesetzt werden.
Oftmals befindet sich jedoch ein Großteil der betroffenen Flächen im Privateigentum, auf denen auch die unterschiedlichsten Nutzungen angetroffen werden. Einige Flächen sind beispielsweise ungenutzt andere wiederum unterliegen der intensiven Land- und Forstwirtschaft. Damit einher gehen ganz unterschiedliche Bedürfnisse der betroffenen Privateigentümer. Es gibt Personen, die verkaufsbereit sind, andere wollen Ihre Flächen gern im Eigentum behalten, aber die Naturschutzmaßnahmen unterstützen und wieder andere haben den Wunsch, im Zuge eines Tausches, an anderer Stelle eine adäquate Ersatzfläche zu bekommen.
Zu Beginn eines solchen Projektes gibt es viele Unbekannte, die es gilt, in der Projektvorbereitung zu ergründen. Zum einen sind dies insbesondere die individuellen Bedürfnisse der vornehmlich privaten Flächeneigentümer, zum anderen aber auch die Interessen örtlicher Institutionen, wie z.B. Realverbänden, Jagdgenossenschaften, Kommunen etc.
Große flächenbeanspruchende Projekte können durch ein gezieltes Flurbereinigungsverfahren sinnvoll begleite werden, welches hier vornehmlich das Flächenmanagement zu Ziel hat. In der Vorphase zu einem solchen Projekt, wird durch einen Moderationsprozess ermittelt, welche Bedürfnisse und Belange es in der Flurbereinigung zu berücksichtigen gilt. Hier entstehen oftmals Nutzungskonflikte, die durch die Flurbereinigung erörtert und aufgelöst werden sollen.
Um u.a. Problemstellungen zu definieren, Entwicklungspotentiale zu betrachten, ein mögliches Flurbereinigungsgebiet abzugrenzen sowie die Ziele des Bodenordnungsverfahrens konkreter festzulegen, finden, im Rahmen der Verfahrensvorbereitung, sogenannte Arbeitskreissitzungen zur Flurbereinigung Altwarmbüchener Moor statt, die ergebnisoffen durchgeführt werden. Der Arbeitskreis wird in Kürze seine Arbeit aufnehmen. Weiterhin ist beabsichtigt, nach entsprechenden Arbeitsfortschritten über diese z.B. in Informationsveranstaltungen zu berichten.
Wenn Sie sich informieren wollen und nähere Fragen zum LIFE Projekt RePeat oder zur Flurbereinigung haben, dann sind für Sie die folgenden Termine sicherlich interessant:
Informationstermine zum Trunnenmoor:
- 04.02.2025 um 18 Uhr im Amtshof Burgwedel
- Auf dem Amtshof 8, 30938 Burgwedel
-
Thema: Beantragtes LIFE-Projekt „RePeat“, Flurbereinigung und Bildung eines Arbeitskreises im Flurbereinigungsverfahren
Sollten Sie vorab Fragen haben oder können an den Terminen nicht teilnehmen, wollen aber im Arbeitskreis mitwirken, können Sie uns per Mail oder per Post Ihr Interesse bekunden. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Kontaktdaten zu und Sie erhalten Einladungen zu den Arbeitskreissitzungen.
Sollten Sie vorab grundsätzliche Fragen zur Flurbereinigung haben oder können an den o.g. Terminen nicht teilnehmen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Mail unter
Sollten Sie vorab grundsätzliche Fragen zur Flurbereinigung haben oder können an den o.g. Terminen nicht teilnehmen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per Mail unter
Herr Niemann ( E-Mail , Tel.: 05121/6970-153)
Frau Weiß ( E-Mail , Tel.: 05121/6970-163)
Trunnenmoor
Artikel-Informationen