Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Weiß
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-163
Fax: +49 5121 6970-202
Es handelt sich um drei Moorgebiete in der Region Hannover: Trunnenmoor, Rehburger und Altwarmbüchener Moor, zu denen es jeweils gesonderte Informationsveranstaltungen geben wird. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in verschiedenen zu gründenden Gremien, um örtliche Belange einzubringen, die Planung damit abzurunden und gemeinsame Wege zu klima- und naturschutzoptimierten Mooren zu gestalten. Das Projekt zielt auf die Wiederherstellung naturnaher Moorwasserstände ab. Dazu sollen Entwässerungsgräben in den Mooren verschlossen und Dämme zum Wasserrückhalt gebaut werden. Moore können so einen großen Beitrag zu Grundwasserneubildung, Hochwasserschutz und Artenschutz leisten. Ziel ist es, die geschützten Moorlebensräume und Arten zu erhalten und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Moorentwicklung zu schaffen.
Zudem bietet das Vorhaben Synergien für den Klimaschutz. Der Projektantrag wurde im Rahmen des Förderprogramms LIFE im September 2024 bei der EU eingereicht.
Folgende Fragen sollen bei den Informationsveranstaltungen beantwortet werden:
Hintergrundinformationen
Das beantragte EU-geförderte LIFE-Projekt hat zum Ziel, die drei bedrohten Moorgebiete Trunnenmoor, Rehburger und Altwarmbüchener Moor in der Region Hannover wieder zu vernässen. Die gesamte beantragte Projektkulisse umfasst 1.840 ha. In der Vergangenheit wurden weite Teile dieser Moorflächen unter anderem zur Torfgewinnung und später auch zur Bewirtschaftung entwässert. Das hat insbesondere zu einer Austrocknung und damit zu einer Nährstoffanreicherung sowie zu erhöhten CO2-Emissionen geführt. Moortypische und geschützte Arten sind einschließlich ihrer Lebensräume in ihrem Bestand zurückgegangen.
Da Niedersachsen im Bundesvergleich über einen großen Flächenanteil an Mooren verfügt, trägt das Land auch eine besondere Verantwortung für diese Ökosysteme. Wertvolle Erfahrungen konnten bereits im Zuge der Vorgängerprojekte „LIFE+ Hannoversche Moorgeest“ und „LIFE Atlantische Sandlandschaften“ gemacht werden, die ebenfalls mit EU-Mitteln gefördert wurden. Auf dieser Grundlage wurde der Projektantrag zur finanziellen Förderung der Wiederherstellung naturnaher Moorwasserstände im Trunnenmoor, Rehburger und Altwarmbüchener Moor vom Land Niedersachsen und der Region Hannover bei der EU eingereicht. Die Umsetzung des Projekts soll vom Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Region Hannover wahrgenommen werden.
Die Höhe der bei der EU-Kommission beantragten Projektförderung beträgt zehn Millionen Euro. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und die Region Hannover stellen jeweils weitere zwölf Millionen Euro für die Kofinanzierung des Vorhabens zur Verfügung. Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser beabsichtigt das Vorhaben mit vereinfachten Flurbereinigungsverfahren in den Projektgebieten zu begleiten. Darüber hinaus bringen sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Landvolk Hannover e.V. in die Projektplanungen ein. Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage: LIFE Projekt "RePeat" | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Quelle: Pressemitteilung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Weiß
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-163
Fax: +49 5121 6970-202