Interreg-Projekt „Rural Mobility“ im April 2024 gestartet
Delegation des ArL Leine-Weser reist zu erstem Treffen der Projektpartner in die Niederlande
Zum Start des neuen Interreg Projekts „Rural Mobility – Improving rural mobility across Europe through novel transport solutions and innovative policy approaches“ im April 2024 fand vom 27. bis 29. Mai 2024 nun das erste Treffen aller sieben Partner in Zwolle (Niederlande) statt. Hierzu lud die Provinz Overijssel aus den Niederlanden als Lead-Partner ein. Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser ist ebenso Projektpartner und nimmt mit einer internen Kooperation von Dezernat 2 und Dezernat 3 teil. Bei dem Projekt steht die Mobilität im ländlichen Raum und deren Verbesserung im Fokus.
Im Anschluss an ein erstes Kennenlernen der Projektpartner gab das Beratungsunternehmen „Bax“ am darauffolgenden Tag einen Überblick über das Projekt. Hierbei wurde auch der Blick auf die Phase vor dem Projektstart gerichtet. Zudem stellten sich die verschiedenen Projektpartner mit ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen vor. Am Ende des Tages wurden die Berichterstattung und das finanzielle Management erklärt, sowie allgemeine Vorgaben für Interreg Europe Projekte. Am letzten Tag der Reise sprachen die Projektpartner über ihre Ambitionen und verschiedenen Ausgangssituationen, um vergleichbare Situationen und Ziele zu erörtern. Hierdurch soll eine zukünftige Zusammenarbeit von ähnlichen Projektpartnern erreicht werden. Es wurde diskutiert, wie politische Instrumente angepasst werden können, um das Projektziel zu erreichen. Nach der Analyse von „Best Practices“ soll im Verlauf des Projekts erarbeitet werden, wie diese im eigenen Bereich implementiert werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nach Beendigung des Projekts sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene bekannt gemacht werden.
Im Laufe des Projekts wird es einen regelmäßigen Austausch unter den Projektpartnern geben, sowohl virtuell als auch bei Treffen vor Ort. Innerhalb der Projektlaufzeit von April 2024 bis Juni 2028 lädt jeder Projektpartner die anderen Mitglieder einmal zu sich ein. Das nächste Treffen findet im November 2024 in Barcelona statt.
Hintergrundinformationen:
In ländlichen Gebieten haben vor allem Minderjährige, ältere Menschen und beeinträchtigte Personen häufig nur begrenzten Zugang zu zuverlässigen Mobilitätslösungen. Das Projekt „Rural Mobility“ zielt darauf ab, die Bedarfe der unterschiedlichen Nutzergruppen besser zu verstehen und sie in die Erprobung neuer intelligenter Verkehrssysteme zu integrieren. Das Projekt ist die erste Initiative, die intelligente Verkehrslösungen mit neuen politischen Ansätzen kombiniert. Es soll gezeigt werden, wie eine Veränderung von politischen Instrumenten die Verkehrslösungen in ländlichen Räumen verbessern kann und somit zuvor benachteiligte Bevölkerungsgruppen aktiv unterstützt und integriert werden können.
Insgesamt sind sieben Länder aus der EU beteiligt. Die Provinz Overijssel aus den Niederlanden ist der Lead-Partner. Weitere Partner sind: Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL), Metropolitan Transport Authority Barcelona (ATM), Region Viimsi in Estland, Region Kalmar in Schweden, Region Hoce-Slivnica in Slowenien und Transportes Metropolitanos de Lisboa (TML). Das ArL nimmt als Projektpartner mit einer internen Kooperation von Dezernat 2 und Dezernat 3 teil.
Die Laufzeit des Projektes ist vom 01. April 2024 bis 30. Juni 2028. Das Budget liegt bei 1.746.000 Euro.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Krutwa
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: 051216970136