Regionalentwicklung aus der Zukunft zurückgedacht!
Werkstattgespräch am 23. April 2025 im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Neue Herausforderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen beschäftigen die Menschen, Unternehmen, Kommunen, Vereine und Verbände zur Zeit in der Region Leine-Weser. Ob es die neue EU-Förderperiode, die Innovationsstrategie Niedersachsen (RIS 3) oder die notwendigen Fördervereinfachungen sind – aktuell werden viele richtungsweisende Themen diskutiert. Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben und die Transformation von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen konstruktiv zu gestalten, ist es entscheidend, gemeinsam über die zukünftige strategische Ausrichtung unserer Region zu beraten.
Ein zentrales Instrument zur Gestaltung aktueller Entwicklungen ist die Regionale Handlungsstrategie, die einen wichtigen strategischen Handlungsrahmen der Region Leine-Weser definiert.
In einem Werkstattgespräch unter dem Titel "Regionalentwicklung aus der Zukunft zurückgedacht!" will das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser gemeinsam mit den relevanten Partnerinnen und Partnern aus der Region die zentralen Handlungsfelder, strategischen Schwerpunkte und innovativen Ansätze für die Gestaltung einer zukunftsfähigeren Region diskutieren und die Regionale Handlungsstrategie auf seine Aktualität hin prüfen. Die Expertise und Perspektiven der Partnerinnen und Partner aus der Region sind essenziell, um eine Vision für die Zukunft zu entwickeln und konkrete Umsetzungsschritte zu definieren.
Wann?
23. April 2025 | 9 - 16:30 Uhr
Wo?
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Mit dem Auto
A7 (Hannover-Kassel) bis zur Abfahrt Hildesheim oder Hildesheim-Drispenstedt, danach bitte den Hinweisschildern folgen. Parkplätze gegenüber dem Museum!
Mit der Bahn
Anreise bis Hauptbahnhof Hildesheim. Von hier ca. 15 Minuten Fußweg durch die Fußgängerzone bis zur Kreuzung Schuhstraße, hier nach rechts bis zum Museum.
Alternativ ab Hauptbahnhof mit Stadtbus Linie 1 bzw. 101 Richtung Himmelsthür bis Haltestelle Museum.
Ab dem Hauptbahnhof besteht an diesem Tag auch die Möglichkeit eines Shuttleservice des Amtes für regionale Landesentwicklung. Bei Bedarf sprechen Sie uns hierzu gern an: veranstaltung@arl-lw.niedersachsen.de
BITTE MELDEN SIE SICH MIT DEM UNTENSTEHENDEN FORMULAR ZUR VERANSTALTUNG AN.
Transparenz- und Informationspflichten nach Artikel 13 und Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die oder der Verantwortliche Sie als betroffene Person über die Modalitäten, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informiert.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Landesbeauftragte Frauke Patzke
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL Leine-Weser)
Bahnhofsplatz 3-4 31134 Hildesheim
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des ArL
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanagements erheben wir personenbezogene Daten, wie z. B. Name, Funktion und Institution, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Geschlecht, akademischer Grad, Titel, Amts- und Berufsbezeichnungen. Diese personenbezogenen Daten nutzen wir zur internen Verarbeitung wie das Erstellen von Teilnehmerlisten und Namensschildern sowie zur Übermittlung aktualisierter Veranstaltungsinformationen.
Im Rahmen von Veranstaltungen erstellen wir Fotos, auf denen einzelne oder mehrere TeilnehmerInnen abgebildet sind. Die Fotos der Veranstaltung verwenden wir zu Dokumentationszwecken und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Homepage, Newsletter oder eigene Berichte und Printmedien.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung von Aufgaben erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegen und/oder erfolgt in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns als Behörde übertragen wurde.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht im Rahmen der Aufbewahrungspflichten und -fristen unter Berücksichtigung der Zweckbindung. Die Daten eines abgeschlossenen Vorganges werden üblicherweise den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach 10 Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten angewandt (z. B. bei dem Ausscheiden aus der Funktion).
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten
Die durch uns im Rahmen von Veranstaltungen erstellten Fotos, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit weiter genutzt werden, Homepage, Newsletter oder eigene Berichte und Printmedien, werden an öffentliche und nicht-öffentliche Stellen übermittelt. Die elektronische Datenverarbeitung erfolgt über den Dienstleister des Landes Niedersachsen, dem IT.Niedersachsen.
Hinweise auf Ihre Rechte als betroffene Person
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und weitere in Artikel 15 DSGVO aufgelistete Informationen.
Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen, Artikel 16 DSGVO.
Recht auf Löschung
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, Artikel 17 DSGVO.
Einschränkung der Verarbeitung
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, Artikel 18 DSGVO.
Recht auf Widerspruch
Da die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Artikel 6 Abs. 1 e) DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn:
• Wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder
• die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Art. 21 DSGVO.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu, Art. 20 DSGVO.
Beschwerderecht
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, eMail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Bahnhofsplatz 3- 4, 31134 Hildesheim; eMail: poststelle@arl-lw.niedersachsen.de
Stand: 2/2025
Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an:
Save the Date
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Schmidt
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-122
Fax: +49 5121 6970-202