Regionalentwicklung aus der Zukunft zurückgedacht!
Werkstattgespräch am 23. April 2025 im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Neue Herausforderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen beschäftigen die Menschen, Unternehmen, Kommunen, Vereine und Verbände zur Zeit in der Region Leine-Weser. Ob es die neue EU-Förderperiode, die Innovationsstrategie Niedersachsen (RIS 3) oder die notwendigen Fördervereinfachungen sind – aktuell werden viele richtungsweisende Themen diskutiert. Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben und die Transformation von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen konstruktiv zu gestalten, ist es entscheidend, gemeinsam über die zukünftige strategische Ausrichtung unserer Region zu beraten.
Ein zentrales Instrument zur Gestaltung aktueller Entwicklungen ist die Regionale Handlungsstrategie, die einen wichtigen strategischen Handlungsrahmen der Region Leine-Weser definiert.
In einem Werkstattgespräch unter dem Titel "Regionalentwicklung aus der Zukunft zurückgedacht!" will das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser gemeinsam mit den relevanten Partnerinnen und Partnern aus der Region die zentralen Handlungsfelder, strategischen Schwerpunkte und innovativen Ansätze für die Gestaltung einer zukunftsfähigeren Region diskutieren und die Regionale Handlungsstrategie auf seine Aktualität hin prüfen. Die Expertise und Perspektiven der Partnerinnen und Partner aus der Region sind essenziell, um eine Vision für die Zukunft zu entwickeln und konkrete Umsetzungsschritte zu definieren.
Wann?
23. April 2025 | 9 - 16:30 Uhr
Wo?
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
9.00 Uhr Ankunft und Registrierung
9.30 Uhr Begrüßung und Einführung
9.45 Uhr Keynote zur Zukunft der Regionalentwicklung – ein Ausblick
Ministerin Osigus
10.00 Uhr Impulsvortrag ‚Gestern, heute, morgen – Leitplanken für die
Zukunftsgestaltung im ländlichen Raum‘
Prof. Dr.Henning Austmann, Hochschule Hannover
10.40 Uhr Werkstatt-Phase 1: Zukunftsvisionen entwickeln
12.30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13.30 Uhr Impulsvortrag ‚Die Zukunft passiert nicht einfach, wir gestalten sie‘
Prof. Dr. Jörg Lahner, HAWK Göttingen
14.00 Uhr Werkstatt-Phase 2: Wegweiser identifizieren
Ab 15.45 Uhr Gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung
|
Mit dem Auto
A7 (Hannover-Kassel) bis zur Abfahrt Hildesheim oder Hildesheim-Drispenstedt, danach bitte den Hinweisschildern folgen. Parkplätze gegenüber dem Museum!
Mit der Bahn
Anreise bis Hauptbahnhof Hildesheim. Von hier ca. 15 Minuten Fußweg durch die Fußgängerzone bis zur Kreuzung Schuhstraße, hier nach rechts bis zum Museum.
Alternativ ab Hauptbahnhof mit Stadtbus Linie 1 bzw. 101 Richtung Himmelsthür bis Haltestelle Museum.
Ab dem Hauptbahnhof besteht an diesem Tag auch die Möglichkeit eines Shuttleservice des Amtes für regionale Landesentwicklung. Bei Bedarf sprechen Sie uns hierzu gern an: veranstaltung@arl-lw.niedersachsen.de
Einladung Werkstattgespräch
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Frau Schmidt
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Bahnhofsplatz 3-4
31134 Hildesheim
Tel: +49 5121 6970-122
Fax: +49 5121 6970-202